Übersicht | Rollfilmcassette
| Weitwinkelbalgen | Einstellhilfen
| Objektivplatinen | Objektivdeckel
Simulator | Planfilmlader
| Vergrösserer | Makroadapter
| Ultrakompakt-Sinar
von Franz-Manfred Schüngel
Neben den üblichen, das volle Format von z.B. 4x5" auszeichnenden
Filmcassetten für einzelne Negativblätter gibt es für Grossformatkameras
auch Rollfilmcassetten, die nur einen Teil des Formats nutzen (z.B. 6x9
cm). Der Vorteil dieser Filmcassetten ist die Nutzung von ökonomischem
Rollfilm wie im Mittelformat, während alle Verstellmöglichkeiten
des Grossformats erhalten bleiben.
Während für das internationale Rückteil 4x5" passende
Rollfilmcassetten sehr teuer sind, gibt es ältere Modelle, die auf
dem Gebrauchtmarkt günstig zu haben sind. Ein Beispiel sind die etwas
betagten Cassetten der Marke RADA von Plaubel, die sich mit einem selbstgebauten
Normalfalzadapter an das internationale Rückteil anbringen lassen.
Folgende Teile sind dafür nötig:

Weiterhin werden noch sechs Schrauben M3 x 10, etwas Leim und mattschwarze
Farbe benötigt. Statt Aluminium kann auch Messing, Stahl etc. verwendet
werden, statt M3-Schrauben M4-Schrauben, und statt 4 mm-Moosgummi kann
man natürlich zwei Lagen 2 mm-Moosgummi verwenden. Die folgende Grafik
(ausnahmsweise mal massstabsgetreu) soll verdeutlichen, wie die Teile zusammengebaut
werden:

Durch weiteres Einschrauben werden die Moosgummis 3. und 4. zusammengedrückt,
so dass sich die Lage der Filmebene exakt einstellen lässt. Am günstigsten
legt man dazu einen Probefilm ein und misst mit einer Schieblehre von einer
aufgelegten, stabilen Schiene direkt auf den Film. Als Referenz kann man
die gleiche Schiene auf den Mattscheibenrahmen legen und auf die Mattscheibe
messen. Wenn die Schrauben innen überstehen, müssen sie bündig
abgeschliffen und mattschwarz angepinselt werden.
Schliesslich muss noch eine Kante angebracht werden, die Lichteinfall von
der Seite verhindert, von der die Planfilmcassette eingeschoben wird. Ein
internationales Rückteil hat an dieser Stelle eine Nut, an der man
sich orientieren kann. Ein bisschen schwarzer Filz zum Abdichten schadet
auch nicht.
Ein Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Mattscheibe beim Fotografieren
abgenommen und auf die Seite gelegt werden muss, um die Cassette zu befestigen;
viele moderne Rollfilmcassetten sind so schmal gebaut, dass sie sich wie
Planfilmcassetten zwischen Mattscheibe und Rückteil einschieben lassen.
Weiterhin muss man mit den konstruktiven Nachteilen einer nicht mehr ganz
zeitgemässen Filmcassette leben, wie etwa der miesen Planlage und
dem unkomfortablen Filmtransport.
Abblendtaste
(Yashica) | 
Inhalt
| 
Suche
| LED-Lampen
(c) 2002 by Franz-Manfred
Schüngel